Gemeinde Wahlen

KJF – in der «Lebenswelt» unterwegs

KJF bietet Gemeinden attraktive und niederschwellige Dienstleistungen, möglichst «vor Ort». 2025 stehen wir für über 80 Gemeinden im Einsatz:

  • dynamisch für verschiedene Altersgruppen in Jugendzentren oder Jugendräumen,
  • mobil und zeitlich flexibel im öffentlichen Raum mit der mobilen Jugendarbeit,
  • mit einem offenen Ohr bei der Unterstützung der Anliegen von Kindern, Jugendlichen und Familien,
  • mit schulergänzenden Tagesstrukturen, die Kindergarten- und Schulkinder altersgerecht begleiten,
  • der Beratung von Kindern, Lehrpersonen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten durch die Schulsozialarbeit,
  • während rund 700 spannenden Veranstaltungen der Ferienpässe oder
  • einer niederschwelligen und lösungsorientierten Familienberatung.

Unser Hauptanliegen ist, Menschen mit einem starken Bezug zu ihrer «Lebenswelt» und somit in ihrer individuellen Situation zu begleiten und lösungsorientierte Dienstleistungen zu schaffen. Die einzelnen Gemeinden profitieren vom umfassenden KJF-Netzwerk mit seiner inzwischen über 30-jährigen Erfahrung und 60 Fachpersonen aus verschiedenen Fachgebieten.

Wir schaffen als Team fachlich hochstehende, unkomplizierte und nachhaltige Lösungen. Es freut uns, dadurch einen Beitrag zu attraktiven, familienfreundlichen Wohngemeinden zu leisten, in denen sich verschiedene Altersgruppen zu Hause fühlen.

Diverse Informationen

Magazine

Aufträge

Hier finden Sie die aktiven Aufträge mit allen relevanten Informationen:

Ferienpass Laufental-Thierstein

Gründungsjahr

seit 2016 unter der Leitung von KJF, vorher ca. 20 Jahre als Angebot eines lokalen Vereins

Beschreibung des Angebots

Der Ferienpass Laufental-Thierstein wird im Auftrag von über 20 Gemeinden durchgeführt. Die Hauptangebote sind:

  • ca. 170 Veranstaltungen während sechs Sommer-Schulferienwochen
  • Feriendorf in Büsserach während mind. einer Woche

Anzahl Mitarbeitende (Stand 2025)

  • 3 Mitarbeitende; Sabine Carstens (Gesamtleitung), Sarah Matteucci (Organisation Ferienpassbüro Laufen und Begleitpersonen), Isolde Binder (administrative Mitarbeit) und Denise Witschi (Leitung Feriendorf Büsserach)
  • ca. 30 freiwillige Mitarbeitende
  • unterstützt durch Thomas Furrer (Abteilungsleitung KJF) in strategischen Themen

Zielgruppe mit Alter

Die Hauptzielgruppe ist 6 bis 12 Jahre alt (Primarschulalter) oder etwas älter.

Pädagogische Ziele

Der Ferienpass Laufental-Thierstein bietet den Teilnehmenden sinnvolle Freizeitgestaltung und ist damit ein wertvolles Mittel zur Prävention.

Wir fördern die kreativen Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder. Dadurch lernen sie, ihre Kräfte sinnvoll einzusetzen.

Die erlebnispädagogischen Angebote unterstützen die Kinder darin, sich in einer Gruppe zurechtzufinden sowie sich und andere besser kennen zu lernen. Ihre Konfliktfähigkeit und ihre Selbst- und Fremdeinschätzung werden gestärkt.

Eltern haben die Gewissheit, dass ihre Kinder während der Ferienzeit professionell begleitet werden.

---

So viel zu erleben: Der Film zum Ferienpass 2021

Diverse Informationen

Reports

Titel Datum
Jahresrechnung 2024 29.04.2025
Titel Datum
Jahresrechnung 2023 30.04.2024
Titel Datum
Jahresrechnung 2020 06.04.2021
Offene Jugendarbeit Region Laufen

Gründungsjahr

Leistungsvereinbarung mit auftraggebenden Gemeinden: 2005

Eröffnung Jugendzentrum Laufen: 14.02.2009

Kurze Beschreibung des Angebots

Das Jugendzentrum Laufen und die Mobile Jugendarbeit bilden die zwei Hauptangebote der Offenen Jugendarbeit Region Laufen. Im Auftrag der sieben Verbundsgemeinden werden durch das Jugendzentrum an der Delsbergerstrasse 62 in Laufen, junge Menschen ganzheitlich in ihrer Entwicklung gefördert, ihnen einen geschützten Freiraum ohne Konsumationszwang geboten und sie in der Gestaltung ihrer Freizeit unterstützt.

Mobile Jugendarbeit soll Jugendliche stützen (Prävention), fördern (Partizipation) und ihnen einen angemessenen Platz in unserer Gesellschaft ermöglichen (Integration). Die Verbesserung der Lebensqualität und der Bedingungen, unter der junge Menschen in einer Gemeinde aufwachsen, ist mitunter ein weiteres Ziel der Mobilen Jugendarbeit, als auch der Offenen Jugendarbeit. Die Mobile Jugendarbeit übernimmt keine ordnungsdienstlichen Aufgaben.

Vision / geplante Entwicklung

Die Jugendlichen in der Region Laufen entwickeln sich zu gesunden und selbstständigen Individuen. Die Offene Jugendarbeit begleitet sie auf diesem Weg mit unterschiedlichen Angeboten. Die Gemeinden aus der Region Laufen tragen das Angebot inhaltlich und finanziell mit.

Anzahl Mitarbeitende und Stellenprozente (Stand 2025)

  • Angebotsleitung mit 25 Stellenprozente: Sarah Matteucci
  • Mitarbeiter im Jugendzentrum mit 60 Stellenprozente: Dario Plattner
  • Mitarbeiter in Ausbildung in der Mobilen Jugendarbeit mit 45 Stellenprozente: Kilian Schröter
  • Mitarbeiter in Ausbildung in der Offenen Jugendarbeit mit 45 Stellenprozente: Elia Hofer
  • unterstützt durch Thomas Furrer (Abteilungsleitung KJF) in strategischen Themen

Anzahl Räume mit kurzer Beschreibung

Für das Jugendzentrum Laufen stehen zwei Räume zur Verfügung, welche durch eine Tür abgetrennt werden können. Im Hauptraum befinden sich Sofas, ein grosser Esstisch, die Küche und das Büro. Dieses wird hauptsächlich von den Mitarbeitenden genutzt, steht jedoch auch den Jugendlichen für Beratungen und Computerarbeiten auf Anfrage zur Verfügung. Im zweiten Raum befindet sich der Billardtisch, der Töggelikasten und weitere Sofas. Ein kleiner Materialraum grenzt an den zweiten Raum, das WC ist über den Hauptraum zu erreichen.

Aussenbereich

Hinter dem Haus (Zugang durch BKW-Strasse) bildet die Treppenabdeckung aus Holz ein Podest, welches im Sommer als Sitzgelegenheit genutzt werden kann.

Zielgruppe mit Alter

Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren aus der Region Laufen

Aktivitäten / Angebote / Projekte

Mit Jugendlichen aus den umliegenden Gemeinden werden basierend auf ihren konkreten Bedürfnissen Projekte vor Ort durchgeführt. Bei Bedarf werden das Jugendmobil oder «The Truck» als Jugendtreffpunkt in den verschiedenen Gemeinden eingesetzt.

Beratung und Coaching

Individuelle Beratungen und Coachings werden für die Besuchenden des Jugendraums bei Bedarf angeboten.

 

Diverse Informationen

Reports